Beziehung zwischen den Eltern und dem Kind: Unterschied zwischen den Versionen

Aus 2 x 2 der Erziehung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(36 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Aufbau}}
<metadesc>Die Beziehung des Kindes zu seinen Eltern ist in den ersten Jahren die weitaus wichtigste im Leben eines Menschen. Und die Eltern erleben das umgekehrt in aller Regel genau gleich. Die Beziehung ist zwar schon von Natur aus da, muss aber gewissermassen bestätigt werden, ansonsten sie sehr schnell problematisch werden kann. Für diese Bestätigung sind die Eltern allein verantwortlich, es besteht deshalb eine Hierarchie.</metadesc>
{{Definition}}
Es ist wohl selbstredend, dass die Beziehung des Kindes zu seinen Eltern in den [[Phasen der Erziehung|ersten Jahren]] die weitaus wichtigste ist im Leben eines Menschen. Und die Eltern erleben das umgekehrt in aller Regel genau gleich. Die Beziehung ist zwar schon von Natur aus da, muss aber gewissermassen bestätigt werden, ansonsten sie sehr schnell problematisch werden kann. Für diese Bestätigung sind die Eltern allein verantwortlich, es besteht deshalb eine [[Hierarchie]].


{{Definition}}
Ob der Grund für die Innigkeit und Besonderheit der Eltern-Kind-Beziehung in einer - wie auch immer definierten - [[Seele|Seelenverwandtschaft]] liegt oder schlicht in biologischen Gegebenheiten ist für die Erziehung nicht von Belang: Es geht immer um die beiden Grundprinzipien, wie sie für jede Beziehung gelten: [[Vertrauen]] und [[Wille]], oder anders ausgedrückt: um das [[Ja der Eltern|"Ja"]] und das [[Nein der Eltern|"Nein!"]]. Man kann denn auch durchaus sagen: "Erziehung ist Beziehung", aber eben: mit ein paar Besonderheiten!
Es ist wohl selbstredend, dass die Beziehung des Kindes zu seinen Eltern in den [[Phasen der Erziehung|ersten Jahren]] die weitaus wichtigste ist im Leben eines Menschen. Und die Eltern erleben das umgekehrt in aller Regel genau gleich. Die Beziehung ist denn schon von Natur aus da, muss aber sozusagen bestätigt werden. Als Besonderheit kommt hinzu, dass für diese Bestätigung die Eltern allein verantwortlich sind, es besteht deshalb eine [[Hierarchie]]. Ob der Grund für die Innigkeit und Besonderheit in einer - wie auch immer definierten - [[Seele|Seelenverwandtschaft]] liegt oder schlicht in biologischen Gegebenheiten ist für die Erziehung nicht von Belang: Es geht immer um die beiden Grundprinzipien, wie sie für jede Beziehung gelten: [[Selbstvertrauen]] und [[freier Wille]]. Man kann denn auch durchaus sagen: "Erziehung ist Beziehung".


{{top}}
{{top}}


{{0}}
{{0}}
Am einfachsten ist die Beziehung zum Kind während der [[Schwangerschaft]]: Die Mutter braucht sich bloss auf das Kind zu freuen (von allfälligen körperlichen Beeinträchtigungen natürlich abgesehen). Eine eigentliche Beziehungsarbeit ist noch nicht nötig. Nützlich wäre hingegen, wenn sich die werdenden Eltern schon während dieser Zeit nicht bloss mit der Einrichtung des Kinderzimmers beschäftigen würden, sondern sich eben auch schon Gedanken zur kommenden Aufgabe machen würden. Sie könnten sich zum Beispiel folgende Fragen stellen und zusammen besprechen:
Am einfachsten ist die Beziehung zum Kind während der [[Schwangerschaft]]: Die Mutter braucht sich bloss auf das Kind zu freuen (von allfälligen körperlichen Beeinträchtigungen natürlich abgesehen). Es genügt schon eine gewisse [[Aufmerksamkeit der Eltern|Aufmerksamkeit]] für das, was im Mutterleib vor sich geht, eine eigentliche Beziehungsarbeit noch nicht nötig. Nützlich wäre hingegen, wenn sich die werdenden Eltern schon während dieser Zeit nicht bloss mit der Einrichtung des Kinderzimmers beschäftigen würden, sondern sich auch schon Gedanken zur kommenden Aufgabe machen würden. Sie könnten sich zum Beispiel folgende Fragen stellen und zusammen besprechen:
* Welche [[Ziel der Erziehung|Ziele]] verfolgen wir mit unserer Erziehungsarbeit?
* Welche [[Ziel der Erziehung|Ziele]] verfolgen wir mit unserer Erziehungsarbeit?
* Was müssen wir [[Lernen der Eltern|lernen]], um unser Kind zu einem [[Reif|reifen]] Menschen zu erziehen?
* Was müssen wir [[Lernen der Eltern|lernen]], um unser Kind zu einem [[Reif|reifen]] Menschen zu erziehen?
* Welche entscheidenden [[Entwicklungsschritte]] wird das Kind durchleben? Und was haben diese Schritte mit den [[Phasen der Erziehung]] zu tun?
* Welche entscheidenden [[Entwicklungsschritte]] wird das Kind durchleben?
* Was haben diese Schritte mit den [[Phasen der Erziehung]] zu tun?
* Welche [[Erziehungskompetenzen]] sind nötig?
* Welche [[Erziehungskompetenzen]] sind nötig?
* Welche [[Erziehungsfehler]] gilt es zu vermeiden?
* Welche [[Erziehungsfehler]] können Sie vermeiden?
* Was haben wir aus der Erziehung der eigenen Eltern gelernt?
* Was haben wir aus der Erziehung der [[Grosseltern|eigenen Eltern]] gelernt?
* xy


{{top}}
{{top}}


{{2}}
{{2}}
In den beiden ersten Jahren legen Sie als Eltern das eigentliche Fundament jeder Beziehung: [[Vertrauen]]. Und Ihre Aufgabe beginnt schon mit einer ganz bedeutenden Besonderheit: Während nämlich das Kind mit einem grenzenlosen [[Vertrauen des Kindes|Vertrauen]] in seine Eltern zur Welt kommt, müssen Sie zuerst einmal [[Lernen der Eltern|lernen]], Ihrem Kind zu [[Vertrauen der Eltern|vertrauen]]! Ihrem Kind zu vertrauen bedeutet in der Phase der [[Vertrauensbildung]], dass Sie zunächst seine [[Grundbedürfnisse des Kindes|Grundbedürfnisse]] erkennen und diese möglichst immer und sofort befriedigen. Danach geht es darum, dass Sie lernen, den [[Fähigkeiten]] des Kindes vertrauen.
In den beiden ersten Jahren legen Sie als Eltern das eigentliche Fundament jeder Beziehung: [[Vertrauen]]. Und Ihre Aufgabe beginnt mit einer ganz bedeutenden Besonderheit: Während nämlich das Kind mit einem grenzenlosen [[Vertrauen des Kindes|Vertrauen]] in seine Eltern zur Welt kommt, müssen Sie zuerst einmal [[Lernen der Eltern|lernen]], Ihrem Kind zu [[Vertrauen der Eltern|vertrauen]]! Ihrem Kind zu vertrauen bedeutet in der Phase der [[Vertrauensbildung]], dass Sie erstens seine [[Grundbedürfnisse des Kindes|Grundbedürfnisse]] erkennen und diese möglichst immer und sofort befriedigen. Wenn das Kind also [[Schreiendes Kleinkind|schreit]], müssen Sie darauf vertrauen, dass es Ihre Hilfe braucht. Zweitens geht es darum, dass Sie lernen, den [[Fähigkeiten]] des Kindes vertrauen. Vertrauen Sie darauf, dass es alles bereits in sich hat, was es jemals für sein Leben braucht, Sie müssen ihm bloss die Zeit und den Raum lassen, dass es seine Fähigkeiten [[Selbst tun|selbst]] [[entwickeln]] kann, wenn es nur genügend [[ausprobieren]] darf.


Das beginnt schon beim [[Stillen]]: Der Säugling verlässt sich vollkommen darauf, dass alles, was er baucht, er durch die Muttermilch erhält. Demgegenüber darf und soll die Mutter vertrauen, dass ihr schreiendes Kind gestillt werden will und auch die Fähigkeit dazu hat. Mit der Zeit sollten die Eltern aber die Mimik und die Gestik des Kindes so weit verstehen lernen, dass das Kind möglichst wenig schreien muss, um seine Bedürfnisse mitzuteilen. Das fordert vor allem Ihre [[Beobachten|Beobachtungsgabe]] und Ihre [[Aufmerksamkeit der Eltern|Aufmerksamkeit]].
Das beginnt schon beim [[Stillen]]: Der Säugling verlässt sich vollkommen darauf, dass alles, was er baucht, er durch die Muttermilch erhält. Demgegenüber darf und soll die Mutter vertrauen, dass ihr schreiendes Kind gestillt werden will und auch die Fähigkeit dazu hat. Mit der Zeit sollten die Eltern aber die Mimik und die Gestik des Kindes so weit verstehen lernen, dass das Kind möglichst wenig schreien muss, um seine Bedürfnisse mitzuteilen. Das fordert vor allem Ihre [[Beobachten|Beobachtungsgabe]] und Ihre [[Aufmerksamkeit der Eltern|Aufmerksamkeit]].
Zeile 26: Zeile 27:


{{4}}
{{4}}
Mit der [[Willensbildung|Entwicklung des Willens]], in der Regel etwa im dritten Lebensjahr, wird Vertrauen allein aber nich mehr genügen für eine tragfähige Beziehung. Das ist so wie in jeder Beziehung: nur immer [[Ja|"Ja"]] sagen, genügt nicht, Sie müssen auch [[Nein|"Nein!"]] sagen können. In Bezug auf Ihr Kind bedeutet dies, dass Sie [[Lernen der Eltern|lernen]] müssen, dem Willen des Kindes angemessen [[Grenzen]] zu setzen. Und auch in dieser Phase gilt es eine Besonderheit in der Eltern-Kind-Beziehung zu beachten: Das Kind kommt nämlich von Natur aus grenzenlos zur Welt. Das heisst, Sie können nicht einfach erwarten, dass das Kind von sich aus seinen Willen beschränken würde. Es liegt vielmehr in Ihrer Verantwortung, dass Sie ihm gewissermassen "den Tarif durchgeben". Das bedeutet allenfalls in die Konfrontation zu gehen und auch den einen oder anderen [[Toben|"Tobsuchtsanfall"]] ausstehen zu können, beziehungsweise angemessen darauf reagieren zu können. Wenn das Kind also zum Beispiel von einem Tag auf den anderen behauptet, es möge keine Kartoffeln und wolle stattdessen nur noch Pommes Frites, müssen Sie sich zunächst einmal über Ihre eigene Haltung im Klaren werden: Geben Sie dem Wunsch nach oder sind Sie der Meinung, dass Kartoffeln gesünder und deshalb das Richtige für Ihre Kind seien? Falls Sie an den Kartoffeln festhalten wollen, müssen Sie bewusst in die Konfrontation gehen. Das bedeutet zwar nicht, dass Sie das Kind zwingen würden, diese zu essen, sondern dass Sie es vor die Wahl stellen: Kartoffeln oder nichts! Und vor allem müssen Sie, haben Sie sich erst einmal entschieden, konsequent bleiben, also nicht einfach nach fürminütigem Brüllen nachgeben, sondern die Konfrontation aushalten und bei ihm bleiben, bis sich das Kind wieder beruhigt hat.
Mit der [[Willensbildung|Entwicklung des Willens]], in der Regel etwa im dritten Lebensjahr, wird Vertrauen allein aber nicht mehr genügen für eine tragfähige Beziehung. Das ist so wie in jeder Beziehung: nur immer [[Ja|"Ja"]] sagen, genügt nicht, Sie müssen auch [[Nein|"Nein!"]] sagen können. In Bezug auf Ihr Kind bedeutet dies, dass Sie [[Lernen der Eltern|lernen]] müssen, dem Willen des Kindes angemessen [[Grenzen]] zu setzen. Und auch in dieser Phase gilt es eine Besonderheit in der Eltern-Kind-Beziehung zu beachten: Das Kind kommt nämlich von Natur aus grenzenlos zur Welt. Das heisst, Sie können nicht einfach erwarten, dass das Kind von sich aus seinen Willen beschränken würde. Es liegt vielmehr in Ihrer Verantwortung, dass Sie ihm gewissermassen "den Tarif durchgeben". Das bedeutet allenfalls in die Konfrontation zu gehen und auch den einen oder anderen [[Toben|"Tobsuchtsanfall"]] ausstehen zu können, beziehungsweise angemessen darauf reagieren zu können. Wenn das Kind also zum Beispiel von einem Tag auf den anderen behauptet, es möge keine Kartoffeln und wolle stattdessen nur noch Pommes Frites, müssen Sie sich zunächst einmal über Ihre eigene Haltung im Klaren werden: Geben Sie dem Wunsch nach oder sind Sie der Meinung, dass Kartoffeln gesünder und deshalb das Richtige für Ihre Kind seien? Falls Sie an den Kartoffeln festhalten wollen, müssen Sie bewusst in die Konfrontation gehen. Das bedeutet zwar nicht, dass Sie das Kind zwingen würden, diese zu essen, sondern dass Sie es vor die Wahl stellen: Kartoffeln oder nichts! Und vor allem müssen Sie, haben Sie sich erst einmal entschieden, konsequent bleiben, also nicht einfach nach fünfminütigem Brüllen nachgeben, sondern die Konfrontation aushalten und beim Kind bleiben, bis es sich wieder beruhigt hat.


Bei Ihrem [[Nein der Eltern|"Nein!"]] zu bleiben und die Konfrontation auszuhalten, bedeutet echte Beziehungsarbeit. Voraussetzung ist dabei, dass Sie zuvor eine tragfähige Vertrauensbasis geschaffen haben, denn ansonsten werden Sie (oder auch das Kind) sehr schnell einen [[Liebesentzug]] befürchten! Oder anders ausgedrückt: Nur wer wirklich [[Ja]] sagen kann, kann auch [[Nein|"Nein!"]] sagen (und umgekehrt)!
Bei Ihrem [[Nein der Eltern|"Nein!"]] zu bleiben und die Konfrontation auszuhalten, bedeutet echte Beziehungsarbeit. Voraussetzung ist dabei, dass Sie in den beiden ersten Jahren eine tragfähige Vertrauensbasis geschaffen haben, denn ansonsten werden Sie (oder auch das Kind) sehr schnell einen [[Liebesentzug]] befürchten! Oder anders ausgedrückt: Nur wer wirklich [[Ja]] sagen kann, kann auch [[Nein|"Nein!"]] sagen (und umgekehrt)!


{{top}}
{{top}}


{{8}}
{{8}}
Spätestens mit der [[Sozialisation]], also in der Regel mit dem Eintritt die (Vor)Schule, geht das Kind eine Reihe von anderen [[Beziehungen]] ein, sodass diejenige zu den Eltern nach und nach zweitrangig wird. Selbstverständlich bleibt die Beziehung zu den Eltern trotzdem die wichtigste, doch beginnen Kinder, und erst Recht [[Jugendliche]], bewusst zuerst nach Beziehungen und Vorbildern ausserhalb der Familie zu suchen. Die Beziehung zu den Eltern nimmt mehr und mehr die Rolle einer Art "Fallback-Beziehung" ein: Kinder greifen auf die vertraute familiäre Umgebung der Eltern zurück, wenn sie ausserhalb auf irgendwelche Schwierigkeiten stossen. Das ist an sich eine völlig natürliche Entwicklung, auch wenn die Eltern sich dabei gerne überflüssig oder gar ausgenützt fühlen.  
Spätestens mit der [[Sozialisation]], also in der Regel mit dem Eintritt die (Vor)Schule, geht das Kind eine Reihe von anderen [[Beziehungen]] ein, sodass diejenige zu den Eltern nach und nach zweitrangig wird. Selbstverständlich bleibt die Beziehung zu den Eltern trotzdem die wichtigste, doch beginnen Kinder, und erst Recht [[Jugendliche]], bewusst zuerst nach Beziehungen und Vorbildern ausserhalb der Familie zu suchen. Die Beziehung zu den Eltern nimmt mehr und mehr die Rolle einer Art "Fallback-Beziehung" ein: Kinder greifen erst dann auf die vertraute familiäre Umgebung der Eltern zurück, wenn sie ausserhalb auf irgendwelche Schwierigkeiten stossen. Das ist an sich eine völlig natürliche Entwicklung, auch wenn die Eltern sich dabei gerne überflüssig oder gar ausgenützt fühlen.
 
Darauf sollten Sie sich gerade im Hinblick auf die [[Pubertät]] vorbereiten. Denn in dieser Phase wollen sich Jugendliche der Beziehung zu den Eltern geradezu entledigen, ähnlich wie sich eine Schlange häutet. Beziehungsarbeit nachholen ist in dieser Phase deshalb nicht nur nahezu unmöglich, sondern kann sich sogar [[kontraproduktiv]] auswirken. Wenn Sie in den ersten, alles entscheidenden [[Phasen der Erziehung]] eine tragfähige Beziehung aufbauen konnten, wird es Ihnen aber sehr viel leichter fallen, Ihr Kind loszulassen und es seinen eigenen Weg suchen zu lassen. Besteht hingegen kein genügendes [[Vertrauen]] und nur ungenügender gegenseitiger [[Respekt]], werden sich die Probleme zwischen Eltern und Kind regelmässig noch verstärken. Die Grundlagen für eine tragfähige Beziehung zwischen den Eltern und dem Kind werden in den ersten vier Jahren gelegt. Wenn Eltern die Probleme erst während der Pubertät klar werden, ist es deshalb längst zu spät, denn eine [[Nacherziehen|"Nacherziehung"]] werden Jugendliche in diesem Alter, zumal durch die Eltern, kaum mehr akzeptieren, und das völlig zu Recht! Es bleibt dann nur noch die Hoffnung, dass "es schon irgendwie gut kommen möge". Allerdings braucht es schon eine Portion Glück, dass der solchermassen unreife Jugendliche zum Beispiel auf pädagogisch geschickte Autoritätspersonen in der Schule oder im Sport trifft, die ein wenig von dem nachholen können, was die Eltern verpasst haben.


Darauf sollten Sie sich gerade im Hinblick auf die [[Pubertät]] vorbereiten. Denn in dieser Phase wollen sich Jugendliche der Beziehung zu den Eltern geradezu entledigen, ähnlich wie sich eine Schlange häutet. Beziehungsarbeit nachholen ist in dieser Phase deshalb nicht nur nahezu unmöglich, sondern kann sich sogar [[kontraproduktiv]] auswirken. Wenn Sie in den ersten, alles entscheidenden [[Phasen der Erziehung]] eine tragfähige Beziehung aufbauen konnten, wird es Ihnen aber sehr viel leichter fallen, Ihr Kind loszulassen und es seinen eigenen Weg suchen lassen. Besteht hingegen kein genügendes [[Vertrauen]] und nur ungenügender gegenseitiger [[Respekt]], werden sich die Probleme zwischen Eltern und Kind regelmässig noch verstärken. Die Grundlagen für eine tragfähige Beziehung zwischen den Eltern und dem Kind werden in den ersten vier Jahren gelegt. Wenn Eltern die Probleme erst während der Pubertät klar werden, ist es deshalb längst zu spät, denn eine [[Nacherziehen|"Nacherziehung"]] werden Jugendliche in diesem Alter - und das zu Recht! - nicht mehr akzeptieren. Es bleibt dann nur noch die Hoffnung, dass "es schon irgendwie gut kommen möge". Allerdings braucht es schon eine Portion gluck, dass der solchermassen unreife Jugendliche zum Beispiel auf pädagogisch geschickte Autoritätspersonen in der Schule oder im Sport trifft.
Die Angst vieler Eltern, wenn die Jugendlichen plötzlich zum Beispiel alleine in den Ausgang gehen, ist völlig verständlich. Doch sollten Sie sich immer wieder bewusst werden, dass Sie Ihre Arbeit schon viel früher, nämlich in den [[Phasen der Erziehung|ersten Jahren]], erledigt haben, beziehungsweise eben erledigt haben sollten. In dieser Zeit eignet sich ein Kind die entscheidenden Fähigkeiten an wie [[Selbstvertrauen]], [[Respekt des Kindes|Respekt]], Umgang mit [[Gefahren]] oder das [[Gespür des Kindes|Gespür]] für Mitmenschen. Es sind gerade solche Eigenschaften, welche die die Selbständigkeit des Kindes ausmachen. Dieser Selbständigkeit dürfen Sie nun vertrauen, Sie können sich darauf verlassen, weil Sie in den ersten, alles entscheidenden [[Phasen der Erziehung]] gute Arbeit geleistet haben. Das gilt gerade auch für die [[Beziehungsfähigkeit]], das heisst, Sie dürfen auch darauf vertrauen, dass Ihr Kind durchaus ein [[Gespür des Kindes|Gespür]] dafür hat, zu welchen Kollegen und Kameraden befriedigende und bereichernde Beziehungen möglich sind und welche ihm eher schaden.


{{top}}
{{top}}


==Selbständigkeit und Beziehungsfähigkeit==
==Selbständigkeit und Beziehungsfähigkeit==
Das Ziel der Erziehung gemäss dem {{22}} ist [[Selbständigkeit]] und [[Beziehungsfähigkeit]].  
Das Ziel der Erziehung gemäss dem {{22}} ist [[Selbständigkeit]] und [[Beziehungsfähigkeit]]. Beides bringt das Kind nicht einfach so von Geburt aus mit, sondern es ist auf die Erziehungsarbeit seiner Eltern angewiesen: Es will sein [[Vertrauen des Kindes|Vertrauen]] in die Eltern bestätigt wissen, um seinerseits [[Selbstvertrauen]] aufbauen zu können, und es braucht den [[Widerstand der Eltern]], um seinen Willen gewissermassen kultivieren zu können, sodass daraus ein [[freier Wille]] werden kann.
 
Schliesslich nehmen Kinder ihre Eltern schon von sich aus zum [[Vorbild]]. Ihr Kind wird also sehr genau hinschauen, wie die Beziehung zwischen seinen Eltern funktioniert. Da es Ihnen eben von Natur aus vertraut, wird es das, was es sieht, zunächst einmal für gut und richtig befinden und sich mit grosser Wahrscheinlichkeit später zumindest ähnlich verhalten.
 
{{top}}
 
==Beziehung zu "Ersatzeltern"==
Eine ebenfalls besondere Stellung kommt  in der Regel den [[Grosseltern]] zu (zumindest dann, wenn auch ein entsprechender Kontakt besteht). Im weiteren gibt es von der Funktion her auch noch eine Reihe von [[Ersatzeltern]], wofür ganz unterschiedliche Personen in Frage kommen (von [[Pflegeeltern]] über [[Patenschaft|Paten]] und [[Kinderbetreuer|Kinderbetreuern]] bis zu [[Therapeuten]] oder [[Lehrer|Lehrern]]). Allen gemeinsam ist, dass sie die Rolle der Eltern jenachdem mehr oder weniger übernehmen können, doch wird der tiefe Wunsch des Kindes nach einer Beziehung zu seinen leiblichen Eltern immer bleiben. Zwar tut es Kindern ganz allgemein gut, wenn sie Alternativen zu ihren Eltern haben, doch sind Sie als Eltern für die gesunde Entwicklung des Kindes letztendlich unersetzbar. Das sollten Sie sich vor allem dann bewusst werden, wenn Sie in Versuchung kommen, bei den ersten Schwierigkeiten die eigentliche Erziehungsarbeit andern zu überlassen beziehungsweise darauf zu vertrauen, dass irgendjemand irgendwann Ihrem Kind dann schon sagen würde, was geht und was nicht. Denn erstens braucht es dazu schlicht Glück, soll das Kind an jemanden gelangen, der ihm in guter (!) Absicht hilft und zweitens geht das natürlich auf Kosten Ihrer Beziehung zum Kind.


{{top}}
{{top}}
Zeile 46: Zeile 56:
{{Themen}}
{{Themen}}
* [[Freunde]]
* [[Freunde]]
* [[Kameraden]]
* [[Kameradschaft]]
* [[Partnerschaft]]
* [[Partnerschaft]]
* [[Hierarchie]]
* [[Hierarchie]]
Zeile 52: Zeile 62:


{{VertrauenGrenzen}}
{{VertrauenGrenzen}}
{{Aufbau}}

Aktuelle Version vom 28. Januar 2021, 15:00 Uhr


Es ist wohl selbstredend, dass die Beziehung des Kindes zu seinen Eltern in den ersten Jahren die weitaus wichtigste ist im Leben eines Menschen. Und die Eltern erleben das umgekehrt in aller Regel genau gleich. Die Beziehung ist zwar schon von Natur aus da, muss aber gewissermassen bestätigt werden, ansonsten sie sehr schnell problematisch werden kann. Für diese Bestätigung sind die Eltern allein verantwortlich, es besteht deshalb eine Hierarchie.

Ob der Grund für die Innigkeit und Besonderheit der Eltern-Kind-Beziehung in einer - wie auch immer definierten - Seelenverwandtschaft liegt oder schlicht in biologischen Gegebenheiten ist für die Erziehung nicht von Belang: Es geht immer um die beiden Grundprinzipien, wie sie für jede Beziehung gelten: Vertrauen und Wille, oder anders ausgedrückt: um das "Ja" und das "Nein!". Man kann denn auch durchaus sagen: "Erziehung ist Beziehung", aber eben: mit ein paar Besonderheiten!

^ nach oben

Schwangerschaft und Geburt

Am einfachsten ist die Beziehung zum Kind während der Schwangerschaft: Die Mutter braucht sich bloss auf das Kind zu freuen (von allfälligen körperlichen Beeinträchtigungen natürlich abgesehen). Es genügt schon eine gewisse Aufmerksamkeit für das, was im Mutterleib vor sich geht, eine eigentliche Beziehungsarbeit noch nicht nötig. Nützlich wäre hingegen, wenn sich die werdenden Eltern schon während dieser Zeit nicht bloss mit der Einrichtung des Kinderzimmers beschäftigen würden, sondern sich auch schon Gedanken zur kommenden Aufgabe machen würden. Sie könnten sich zum Beispiel folgende Fragen stellen und zusammen besprechen:

^ nach oben

Vertrauensbildung (bis etwa 2 Jahre)

In den beiden ersten Jahren legen Sie als Eltern das eigentliche Fundament jeder Beziehung: Vertrauen. Und Ihre Aufgabe beginnt mit einer ganz bedeutenden Besonderheit: Während nämlich das Kind mit einem grenzenlosen Vertrauen in seine Eltern zur Welt kommt, müssen Sie zuerst einmal lernen, Ihrem Kind zu vertrauen! Ihrem Kind zu vertrauen bedeutet in der Phase der Vertrauensbildung, dass Sie erstens seine Grundbedürfnisse erkennen und diese möglichst immer und sofort befriedigen. Wenn das Kind also schreit, müssen Sie darauf vertrauen, dass es Ihre Hilfe braucht. Zweitens geht es darum, dass Sie lernen, den Fähigkeiten des Kindes vertrauen. Vertrauen Sie darauf, dass es alles bereits in sich hat, was es jemals für sein Leben braucht, Sie müssen ihm bloss die Zeit und den Raum lassen, dass es seine Fähigkeiten selbst entwickeln kann, wenn es nur genügend ausprobieren darf.

Das beginnt schon beim Stillen: Der Säugling verlässt sich vollkommen darauf, dass alles, was er baucht, er durch die Muttermilch erhält. Demgegenüber darf und soll die Mutter vertrauen, dass ihr schreiendes Kind gestillt werden will und auch die Fähigkeit dazu hat. Mit der Zeit sollten die Eltern aber die Mimik und die Gestik des Kindes so weit verstehen lernen, dass das Kind möglichst wenig schreien muss, um seine Bedürfnisse mitzuteilen. Das fordert vor allem Ihre Beobachtungsgabe und Ihre Aufmerksamkeit.

^ nach oben

Willensbildung (etwa 2 bis 4 Jahre)

Mit der Entwicklung des Willens, in der Regel etwa im dritten Lebensjahr, wird Vertrauen allein aber nicht mehr genügen für eine tragfähige Beziehung. Das ist so wie in jeder Beziehung: nur immer "Ja" sagen, genügt nicht, Sie müssen auch "Nein!" sagen können. In Bezug auf Ihr Kind bedeutet dies, dass Sie lernen müssen, dem Willen des Kindes angemessen Grenzen zu setzen. Und auch in dieser Phase gilt es eine Besonderheit in der Eltern-Kind-Beziehung zu beachten: Das Kind kommt nämlich von Natur aus grenzenlos zur Welt. Das heisst, Sie können nicht einfach erwarten, dass das Kind von sich aus seinen Willen beschränken würde. Es liegt vielmehr in Ihrer Verantwortung, dass Sie ihm gewissermassen "den Tarif durchgeben". Das bedeutet allenfalls in die Konfrontation zu gehen und auch den einen oder anderen "Tobsuchtsanfall" ausstehen zu können, beziehungsweise angemessen darauf reagieren zu können. Wenn das Kind also zum Beispiel von einem Tag auf den anderen behauptet, es möge keine Kartoffeln und wolle stattdessen nur noch Pommes Frites, müssen Sie sich zunächst einmal über Ihre eigene Haltung im Klaren werden: Geben Sie dem Wunsch nach oder sind Sie der Meinung, dass Kartoffeln gesünder und deshalb das Richtige für Ihre Kind seien? Falls Sie an den Kartoffeln festhalten wollen, müssen Sie bewusst in die Konfrontation gehen. Das bedeutet zwar nicht, dass Sie das Kind zwingen würden, diese zu essen, sondern dass Sie es vor die Wahl stellen: Kartoffeln oder nichts! Und vor allem müssen Sie, haben Sie sich erst einmal entschieden, konsequent bleiben, also nicht einfach nach fünfminütigem Brüllen nachgeben, sondern die Konfrontation aushalten und beim Kind bleiben, bis es sich wieder beruhigt hat.

Bei Ihrem "Nein!" zu bleiben und die Konfrontation auszuhalten, bedeutet echte Beziehungsarbeit. Voraussetzung ist dabei, dass Sie in den beiden ersten Jahren eine tragfähige Vertrauensbasis geschaffen haben, denn ansonsten werden Sie (oder auch das Kind) sehr schnell einen Liebesentzug befürchten! Oder anders ausgedrückt: Nur wer wirklich Ja sagen kann, kann auch "Nein!" sagen (und umgekehrt)!

^ nach oben

Sozialisation bis Pubertät (etwa 4 bis 16 Jahre)

Spätestens mit der Sozialisation, also in der Regel mit dem Eintritt die (Vor)Schule, geht das Kind eine Reihe von anderen Beziehungen ein, sodass diejenige zu den Eltern nach und nach zweitrangig wird. Selbstverständlich bleibt die Beziehung zu den Eltern trotzdem die wichtigste, doch beginnen Kinder, und erst Recht Jugendliche, bewusst zuerst nach Beziehungen und Vorbildern ausserhalb der Familie zu suchen. Die Beziehung zu den Eltern nimmt mehr und mehr die Rolle einer Art "Fallback-Beziehung" ein: Kinder greifen erst dann auf die vertraute familiäre Umgebung der Eltern zurück, wenn sie ausserhalb auf irgendwelche Schwierigkeiten stossen. Das ist an sich eine völlig natürliche Entwicklung, auch wenn die Eltern sich dabei gerne überflüssig oder gar ausgenützt fühlen.

Darauf sollten Sie sich gerade im Hinblick auf die Pubertät vorbereiten. Denn in dieser Phase wollen sich Jugendliche der Beziehung zu den Eltern geradezu entledigen, ähnlich wie sich eine Schlange häutet. Beziehungsarbeit nachholen ist in dieser Phase deshalb nicht nur nahezu unmöglich, sondern kann sich sogar kontraproduktiv auswirken. Wenn Sie in den ersten, alles entscheidenden Phasen der Erziehung eine tragfähige Beziehung aufbauen konnten, wird es Ihnen aber sehr viel leichter fallen, Ihr Kind loszulassen und es seinen eigenen Weg suchen zu lassen. Besteht hingegen kein genügendes Vertrauen und nur ungenügender gegenseitiger Respekt, werden sich die Probleme zwischen Eltern und Kind regelmässig noch verstärken. Die Grundlagen für eine tragfähige Beziehung zwischen den Eltern und dem Kind werden in den ersten vier Jahren gelegt. Wenn Eltern die Probleme erst während der Pubertät klar werden, ist es deshalb längst zu spät, denn eine "Nacherziehung" werden Jugendliche in diesem Alter, zumal durch die Eltern, kaum mehr akzeptieren, und das völlig zu Recht! Es bleibt dann nur noch die Hoffnung, dass "es schon irgendwie gut kommen möge". Allerdings braucht es schon eine Portion Glück, dass der solchermassen unreife Jugendliche zum Beispiel auf pädagogisch geschickte Autoritätspersonen in der Schule oder im Sport trifft, die ein wenig von dem nachholen können, was die Eltern verpasst haben.

Die Angst vieler Eltern, wenn die Jugendlichen plötzlich zum Beispiel alleine in den Ausgang gehen, ist völlig verständlich. Doch sollten Sie sich immer wieder bewusst werden, dass Sie Ihre Arbeit schon viel früher, nämlich in den ersten Jahren, erledigt haben, beziehungsweise eben erledigt haben sollten. In dieser Zeit eignet sich ein Kind die entscheidenden Fähigkeiten an wie Selbstvertrauen, Respekt, Umgang mit Gefahren oder das Gespür für Mitmenschen. Es sind gerade solche Eigenschaften, welche die die Selbständigkeit des Kindes ausmachen. Dieser Selbständigkeit dürfen Sie nun vertrauen, Sie können sich darauf verlassen, weil Sie in den ersten, alles entscheidenden Phasen der Erziehung gute Arbeit geleistet haben. Das gilt gerade auch für die Beziehungsfähigkeit, das heisst, Sie dürfen auch darauf vertrauen, dass Ihr Kind durchaus ein Gespür dafür hat, zu welchen Kollegen und Kameraden befriedigende und bereichernde Beziehungen möglich sind und welche ihm eher schaden.

^ nach oben

Selbständigkeit und Beziehungsfähigkeit

Das Ziel der Erziehung gemäss dem "Zweimalzwei der Erziehung" ist Selbständigkeit und Beziehungsfähigkeit. Beides bringt das Kind nicht einfach so von Geburt aus mit, sondern es ist auf die Erziehungsarbeit seiner Eltern angewiesen: Es will sein Vertrauen in die Eltern bestätigt wissen, um seinerseits Selbstvertrauen aufbauen zu können, und es braucht den Widerstand der Eltern, um seinen Willen gewissermassen kultivieren zu können, sodass daraus ein freier Wille werden kann.

Schliesslich nehmen Kinder ihre Eltern schon von sich aus zum Vorbild. Ihr Kind wird also sehr genau hinschauen, wie die Beziehung zwischen seinen Eltern funktioniert. Da es Ihnen eben von Natur aus vertraut, wird es das, was es sieht, zunächst einmal für gut und richtig befinden und sich mit grosser Wahrscheinlichkeit später zumindest ähnlich verhalten.

^ nach oben

Beziehung zu "Ersatzeltern"

Eine ebenfalls besondere Stellung kommt in der Regel den Grosseltern zu (zumindest dann, wenn auch ein entsprechender Kontakt besteht). Im weiteren gibt es von der Funktion her auch noch eine Reihe von Ersatzeltern, wofür ganz unterschiedliche Personen in Frage kommen (von Pflegeeltern über Paten und Kinderbetreuern bis zu Therapeuten oder Lehrern). Allen gemeinsam ist, dass sie die Rolle der Eltern jenachdem mehr oder weniger übernehmen können, doch wird der tiefe Wunsch des Kindes nach einer Beziehung zu seinen leiblichen Eltern immer bleiben. Zwar tut es Kindern ganz allgemein gut, wenn sie Alternativen zu ihren Eltern haben, doch sind Sie als Eltern für die gesunde Entwicklung des Kindes letztendlich unersetzbar. Das sollten Sie sich vor allem dann bewusst werden, wenn Sie in Versuchung kommen, bei den ersten Schwierigkeiten die eigentliche Erziehungsarbeit andern zu überlassen beziehungsweise darauf zu vertrauen, dass irgendjemand irgendwann Ihrem Kind dann schon sagen würde, was geht und was nicht. Denn erstens braucht es dazu schlicht Glück, soll das Kind an jemanden gelangen, der ihm in guter (!) Absicht hilft und zweitens geht das natürlich auf Kosten Ihrer Beziehung zum Kind.

^ nach oben

Weiterführende Themen

Übergeordnetes Thema

^ nach oben

Fragen und Feedback

Das "Zweimalzwei der Erziehung" ist zum Teil noch im Aufbau. Allfällige Fragen oder Feedback sind willkommen: Email