Drohen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus 2 x 2 der Erziehung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


{{Definition}}
{{Definition}}
Mit Drohungen versuchen Eltern in der Regel das Kind zu [[motivieren]], etwas zu tun oder zu unterlassen. Die angedrohten Folgen, wenn das Kind nicht [[Gehorchen|gehorcht]], reichen von Gefahren bis zu Strafen.
Mit Drohungen versuchen Eltern in der Regel das Kind zu [[motivieren]], etwas zu tun oder zu unterlassen. Die angedrohten Folgen, wenn das Kind nicht [[Gehorchen|gehorcht]], reichen von Gefahren bis zu Strafen. Das Problem dabei ist, dass Kinder solche Zusammenhänge zumindest in den ersten, entscheidenden [[Phasen der Erziehung]] der Erziehung noch gar nicht verstehen können. Sie müssten zuerst [[erfahren]] können, welche [[Gefahren|Gefahr]] zum Bespiel entsteht, wenn sie an der Tischdecke zerren. [[Strafen]] sind in der Erziehung zudem höchst [[kontraproduktiv]]. Noch heikler sind allerdings Strafen, die bloss angedroht werden, aber gar nicht angewendet werden! Drohungen sind deshalb in der Erziehung ausgesprochen [[kontraproduktiv]] und davon abgesehen auch gar nicht nötig!
 
Das Problem dabei ist, dass Kinder solche Zusammenhänge zumindest in den ersten, entscheidenden [[Phasen der Erziehung]] der Erziehung noch gar nicht verstehen können. Sie müssten zuerst [[erfahren]] können, welche [[Gefahren|Gefahr]] zum Bespiel entsteht, wenn sie an der Tischdecke zerren. [[Strafen]] sind in der Erziehung zudem höchst [[kontraproduktiv]]. Noch heikler sind allerdings Strafen, die bloss angedroht werden, aber gar nicht angewendet werden! Drohungen sind deshalb in der Erziehung ausgesprochen [[kontraproduktiv]] und davon abgesehen auch gar nicht nötig!


{{top}}
{{top}}

Version vom 7. November 2018, 11:15 Uhr



ARTIKEL IM AUFBAU / IN ÜBERARBEITUNG!




Mit Drohungen versuchen Eltern in der Regel das Kind zu motivieren, etwas zu tun oder zu unterlassen. Die angedrohten Folgen, wenn das Kind nicht gehorcht, reichen von Gefahren bis zu Strafen. Das Problem dabei ist, dass Kinder solche Zusammenhänge zumindest in den ersten, entscheidenden Phasen der Erziehung der Erziehung noch gar nicht verstehen können. Sie müssten zuerst erfahren können, welche Gefahr zum Bespiel entsteht, wenn sie an der Tischdecke zerren. Strafen sind in der Erziehung zudem höchst kontraproduktiv. Noch heikler sind allerdings Strafen, die bloss angedroht werden, aber gar nicht angewendet werden! Drohungen sind deshalb in der Erziehung ausgesprochen kontraproduktiv und davon abgesehen auch gar nicht nötig!

^ nach oben

Vertrauensbildung (bis etwa 2 Jahre)

Drohen und Angst

^ nach oben

Drohen und Prophezeien

^ nach oben

Willensbildung (etwa 2 bis 4 Jahre)

(Text folgt)

Drohen und Konsequenzen

Die andere, leider häufigere, Variante ist ungleich fataler: Eltern drohen zwar mit einer Sanktion, machen ihre Drohungen aber nicht wahr und lassen so das Kind in gut gemeinter Absicht ins Leere laufen. Beim ersten Mal wird sich das Kind noch fürchten und bei Nichteintreten der angedrohten Strafen gewissermassen enttäuscht (!) sein, da es seinen Eltern von Natur aus ja vollkommen vertraut! Die Eltern wiederum meinen dem Kind etwas Gutes angetan zu haben, da sie es von der angedrohten Strafe verschont haben, haben aber tatsächlich auch verloren, da ihnen das Kind beim schon beim zweiten Mal schlicht nicht mehr glauben wird.

^ nach oben

Drohen und Strafen

Drohungen sind in der Erziehung deshalb absolut nutzlos, ja sogar kontraproduktiv. Das Kind kann den Zusammenhang zwischen Drohung und Strafe frühestens dann verstehen, wenn es ihn mehrere Mal auch tatsächlich erlebt hat. Wenn Sie also zum Beispiel dem Kind damit drohen, dass Sie ihm den Teddybär wegnehmen, wenn es Ihren Autoschlüssel versteckt, dann müssen Sie diese Drohung schon mindestens einmal, besser mehrere Male, wahrmachen, sodass das Kind auch tatsächlich lernen kann, was Ursache und was Folge davon ist. Das wäre dann noch die harmlosere Variante von Drohungen, denn das Kind hat immerhin gelernt, dass es Ihren Drohungen "vertrauen" kann. Eine andere Frage ist dann noch, inwiefern ein sinnvoller Zusammenhang zwischen dem Fehlverhalten (Verstecken des Schlüssels) des Kindes und der Strafe (Wegnehmen des Teddybärs) besteht.

^ nach oben

Drohungen und Grenzen

Drohungen sind deshalb äusserst heikel und Sie lassen es besser bleiben, vor allem wenn Sie sich eh nicht so ganz sicher sind, ob Sie die angedrohten Folgen gegebenenfalls überhaupt wahrmachen wollen. Und schliesslich sind sie gänzlich unnötig, da es eigentlich darum geht, dem Kind Grenzen zu setzen. Dazu genügt es schlicht „Nein“ zu sagen, einmal, dafür laut und deutlich. Das versteht jedes Kind!

^ nach oben

Weiterführende Themen

^ nach oben

Übergeordnetes Thema

^ nach oben

Fragen und Feedback

Das "Zweimalzwei der Erziehung" ist zum Teil noch im Aufbau. Allfällige Fragen oder Feedback sind willkommen: Email


^ nach oben



ARTIKEL IM AUFBAU / IN ÜBERARBEITUNG!