Entscheiden

Aus 2 x 2 der Erziehung
Zur Navigation springen Zur Suche springen


ARTIKEL IM AUFBAU / IN ÜBERARBEITUNG!




Entscheiden ist eine der wesentlichsten Funktionen des Menschen überhaupt. Das beginnt schon mit der Geburt, wenn sich das Kind entscheidet auf diese Welt zu kommen. Das Ziel des Menschen sollte natürlich sein, dass er möglichst bewusst entscheidet. Die Voraussetzung dafür, dass er dieses Ziel irgendwann erreicht, schaffen Sie als Eltern in den ersten Jahren des Kindes.

^ nach oben

Schwangerschaft und Geburt

Ob das Kind seine Eltern auswählt oder nicht, ist vielleicht mehr eine philosophische, spirituelle oder gar religiöse Frage, die für die Erziehung weniger relevant ist. Auf jeden Fall aber beginnt das Leben des Kindes mit einem gewichtigen Entscheid, nämlich auf die Welt zu kommen. Es ist das Kind, das den Zeitpunkt seiner Geburt bestimmt (inwiefern sich künstliche Eingriffe wie Kaiserschnitt auf die Psyche des Kindes auswirken, ist eine andere Frage). Schon allein diese Tatsache sollte Ihnen als Leitlinie dafür dienen, dass Kinder grundsätzlich alles selbst entscheiden können, ganz unabhängig davon, wie gross die Tragweite des Entscheids ist (selbstverständlich mit dem Vorbehalt, dass Sie bei wirklichen Gefahren eingreifen müssen).

^ nach oben

Vertrauensbildung (bis etwa 2 Jahre)

Während der Phase der Vertrauensbildung ist der Wille des Kindes noch auf seinen Lebenswillen beschränkt: Alles, was das Kind entscheidet, entscheidet es im Hinblick auf sein Überleben. Oder anders ausgedrückt: es geht ausschliesslich um seine Grundbedürfnisse. Sie dürfen deshalb, ja sollen sogar, alles was das Kind selbst entscheiden will, auch ihm überlassen! Ganz gleich, ob es gestillt oder gehalten werden will, schlafen oder spielen will: sagen Sie "Ja" zu ihm und vertrauen Sie ihm, dass es das tut oder lässt, was ihm gut tut. In diesem Alter dürfen Sie das Kind ruhig verwöhnen.

Sie müssen bloss vorsichtig sein, wenn es um die Kehrseite des allgemeinen Wohlstands geht, also um Reizüberflutung, Überfluss oder gar um wirkliche Gefahren geht. Das gilt zum Beispiel für sogenannte "Auswahlsendungen": Wenn Sie einem Kleinkind einen Ball schenken wollen, ist es vollkommen unnötig, ihm zehn verschiedenen Bälle zur Auswahl hinzuhalten, es wäre damit schlicht überfordert. Gehen Sie alleine in den Laden und suchen Sie selbst einen aus (und vermeiden Sie zudem, dass der Ball auch noch bunt bemalt ist: Der Ball für sich allein wird dem Kind völlig genügen, alles weitere wäre kontraproduktiv!). Wenn das Kind aber eh schon dabei ist und von sich aus einen bestimmten Ball aussucht, dürfen Sie es natürlich selbst auswählen lassen, wenn es mag.

^ nach oben

Willensbildung (etwa 2 bis 4 Jahre)

Wenn das Kind beginnt seinen Willen zu entwickeln, in der Regel etwa im dritten Lebensjahr, nimmt auch seine Entscheidungskraft eine andere Dimension an: es will sich nun mit seiner ganzen, ihm zur Verfügung stehenden Kraft durchsetzen und etwas erreichen, das weit über die Befriedigung seiner Grundbedürfnisse geht. Das ist zunächst in Zeichen der gesunden Entwicklung! Es ist aber auch offensichtlich, dass seine Entscheide mit denen Anderer, insbesondere seiner Eltern, kollidieren kann. Als Eltern müssen Sie sich in diesem Moment erstens klar sein, was Sie selbst überhaupt wollen und zweitens ob Sie den Entscheid des Kindes hinnehmen wollen oder nicht.

...

Wenn Sie hingegen umgekehrt das "Nein" des Kindes nicht respektieren, können Sie es umgekehrt von ihm auch nicht erwarten. Das heisst Sie nehmen damit dem Kind die Möglichkeit, Grenzen als etwas Positives zu erfahren! Das wiederum ist aber regelmässig ziemlich verheerend, da ein Kind, das keine Grenzen erfährt, erstens schnell zum Störenfried wird, und zweitens auch keinen konstruktiven Willen entwickeln kann. Wenn dieser gefährliche Teufelskreis nicht durchbrochen wird, sind die Voraussetzungen für späteres, mehr oder weniger kriminelles Verhalten bereits erfüllt.

^ nach oben

Sozialisation bis Pubertät (etwa 4 bis 16 Jahre)

(Text folgt)

^ nach oben

Entscheidungen und Konsequenzen

(Text folgt)

^ nach oben

Weiterführende Themen

^ nach oben

Übergeordnetes Thema

^ nach oben

Fragen und Feedback

Das "Zweimalzwei der Erziehung" ist zum Teil noch im Aufbau. Allfällige Fragen oder Feedback sind willkommen: Email


^ nach oben



ARTIKEL IM AUFBAU / IN ÜBERARBEITUNG!