Störende Eltern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus 2 x 2 der Erziehung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(59 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Aufbau}}
<metadesc>Elterliche Störungen sind meistens sehr subtiler Natur, meistens unnötig und beeinträchtigen die freie Entwicklung des Kindes.</metadesc>
Es sind nicht nur Kinder, die ihre Umgebung durch Lärm stören können, sondern mindestens so oft sind es Eltern, die ihre Kinder in ihrer Entwicklung stören. Allerdings geschieht das sehr viel subtiler, insbesondere wenn Kinder zum Beispiel in selbstverständlicher [[Ruhe]] und [[Konzentration]] am spielen sind und die Eltern aus irgendeinem unerfindlichen Grund auf die Idee kommen, dem Kind noch etwas anderes zeigen oder erklären zu müssen. Oder wenn das Kind gerade versucht, einen Bauklotz irgendwohin zu manövrieren, wo er gemäss der Spielanleitung nicht hingehört: Zack – und schon ist eine erwachsene Hand da, die meint eingreifen zu müssen.
{{Definition}}
Wenn Eltern ihre Kinder in deren [[Aufmerksamkeit des Kindes|Aufmerksamkeit]] oder [[Bewegen|Bewegungen]] stören, sind sie sich dessen selten bewusst. Die Störungen während den beiden ersten [[Phasen der Erziehung]] wirken sich zudem meistens erst später aus, sodass der Zusammenhang zu den Beeinträchtigungen des Kindes nicht mehr so einfach ersichtlich ist.


Als Eltern sollten Sie sich in solchen Situationen besser in [[Gelassenheit]] üben und darauf [[Vertrauen der Eltern|vertrauen]], dass das Kind [[selbst tun|selbst]] auf eine Idee kommt, wie es eine Aufgabe lösen kann! Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, ob es einen Umweg macht und zehn oder noch mehr Anläufe braucht – Hauptsache ist einzig, dass es die Herausforderung [[Erfolg|selbst schafft]]! Denn jede Unterbrechung durch eine noch so gut gemeinte Elternhand mindert die [[Konzentration|Konzentrationsfähigkeit]] und die [[Geduld des Kindes|Geduld]]. Demgegenüber stärkt die [[Erfahrungen|Erfahrung]] des Kindes, dass es etwas selbst herausgefunden hat, sein [[Selbstvertrauen]] und seinen [[Mut]] für Neues.
{{top}}


Vertrauen Sie dem Kind auch, dass es seinen eigenen Schlafrhythmus hat und diesen findet. Das beginnt vor allem damit, dass Sie das Kind dann und so lange schlafen lassen, wie es schlafen will. Wecken Sie das Kind also auf keinen Fall, bloss weil Sie meinen, dass es nun [[Zahlengläubigkeit|"Zeit ist"]]. Auch sollten Sie Ihre Termine möglichst so planen, dass Sie deretwegen nicht das Kind wecken müssen. Das wird Sie zu Beginn zwar zugegebenermassen ziemlich einschränken, doch werden es sicher nicht bereuen: Je mehr Sie dem Kind seinen eigenen [[Rhythmus]] finden lassen, desto grosszügiger wird es später auf Ihre Wünsche Rücksicht nehmen können. Wenn Sie hingegen in den ersten Jahren dem Kind Ihren eigenen Rhythmus aufzudrängen versuchen, wird es regelmässig mit Widerstand reagieren. Denn Rhythmus ist ein [[Grundbedürfnisse des Kindes|Grundbedürfnis des Kindes]], das zumindest in den ersten zwei bis vier Jahren absoluten Vorrang haben muss, ansonsten das Kind seine [[kooperativ|Kooperationsbereitschaft]] sehr schnell verliert, was sich ebenso schnell zu Lasten der Eltern auswirken wird.
==Formen von Störungen==
Eltern können auf mannigfaltige Art und Weise die [[Aufmerksamkeit des Kindes|Aufmerksamkeit]] und [[Bewegen|Bewegungsfreiheit]] stören:
* '''Unterbrechen''': Am häufigsten werden Kinder gestört, wenn sie ganz vertieft am [[Spielen]] sind und die Eltern zum Beispiel meinen, sie müssten an irgendwelche Verpflichtungen erinnern, sei es einen Knopf am Hemd zu schliessen, sei es den Mund abzuwischen. Lassen Sie Ihre Kinder in ihrer Welt möglichst so lange, als sie zufrieden sind. Wenn das Kind fertig ist, gibt es immer noch genügend Gelegenheit. Das Leben im [[Hier und Jetzt]] ist eine grossartige Gabe des Kindes, die Sie ihm möglichst lange lassen sollten.
* '''Ablenken''': Erwachsene sind es gewohnt, die Aufmerksamkeit auf mehrere parallel vor sich hergehende Dinge aufzuteilen und sich immer wieder nach etwas Neuem auszurichten, das gerade aufflackert. Kinder hingegen haben noch die wunderbare Gabe, sich genau auf eine Sache zu [[konzentrieren]]. Belassen Sie ihnen das! Wenn das Kind mit einer Schaufel beschäftigt ist, will es nicht noch gleichzeitig einem Vogel nachschauen müssen, bloss weil Sie diesen für etwas Spezielles halten.
* '''Nachhelfen''': Wenn Eltern ihren Kindern bei den anfänglich noch ungelenken Bewegungen [[nachhelfen]], ist das zwar gut gemeint, doch höchst [[kontraproduktiv]]. Kinder [[Lernen des Kindes|lernen]] von selbst, wie eine neue Bewegung am besten funktioniert. Üben Sie sich in [[Geduld der Eltern|Geduld]] und [[Gelassenheit]].
* '''Korrigieren''': Ähnliches gilt beim [[Sprechen lernen]]: Verzichten Sie drauf, ihr Kind dauernd zu [[korrigieren]], es wird die Worte von selbst finden und aussprechen können, wenn es sie immer wieder hört und von sich aus zu sprechen übt. Natürlich können Sie ihm den korrekten Wortlaut vorsagen, wenn es Sie fragend anschaut, weil es ihm noch nicht recht gelingen mag. Halten Sie sich aber möglichst zurück und verzichten Sie vor allem auf [[Belehren|Belehrungen]].
* '''Wecken''': Ein Kind sollte wenn immer möglich nicht [[Wecken|geweckt]] werden, bloss weil Sie meinen, es wäre nun Zeit zum aufwachen. Es weiss nämlich am besten, wann es genügend geschlafen hat. Sein [[Rhythmus]] ist anfangs noch unregelmässig, beziehungsweise er gehorcht noch keiner Uhr, doch findet jedes Kind früher oder später seinen eigenen Rhythmus.
* '''Einfangen''': Kindern drohen in unserer hochtechnisierten Welt viele [[Gefahren]], vor allem im Strassenverkehr, die Eltern gerne dazu verleiten, ein davonlaufendes Kind von hinten [[Einfangen|einzufangen]], als würde ein Adler ein Murmeltier jagen. Wenn Sie Ihr Kind schützen wollen, sollten Sie sich möglichst vor es hinstellen, sodass Sie ihm den Weg versperren und es Sie sehen kann. Das Packen von hinten sollte nur im Notfall geschehen.
* '''Reizüberflutung und Überfluss''': Manche Eltern meinen, sie müssten ihren Kindern [[Reizüberflutung|möglichst viele Reize]] anbieten, um deren Sinne anzuspornen. Das ist allerdings höchst [[kontraproduktiv]], denn die kindlichen Sinne sind noch sehr empfindlich und eine zu starke Beanspruchung stumpft sie höchstens ab. Bevorzugen Sie deshalb bei [[Kleider|Kinderkleidern]], [[Spielsachen]] oder der Einrichtung des [[Kinderzimmer|Kinderzimmers]] dezente Farben und natürliche Materialien. Auch die Dauerberieselung mit Musik oder das ständige Saugen an einer Trinkflasche ist unnötig. Viele Kinder können sich vor lauter [[Überfluss]] kaum mehr auf eine einzelnen Sache [[konzentrieren]].
 
{{top}}
 
==Mögliche Folgen==
Die Störungen der Eltern, auch wenn sie gut gemeint sein mögen, beeinträchtigen immer die freie [[Entwickeln|Entwicklung]] des Kindes. Das ist besonders in der Phase der [[Vertrauensbildung]] heikel.
* '''Konzentrationsschwäche''': Kinder, deren Aufmerksamkeit dauernd gestört wird, können irgendwann ihre von Natur aus vorhandene Konzentrationsfähigkeit verlieren. Ebenso können die [[Geduld des Kindes]] und seine [[Ausdauer des Kindes|Ausdauer]] beeinträchtigt werden. [[Konzentrationsschwäche]], wie sie gerne im Zusammenhang mit [[ADHS]] diagnostiziert wird, hat denn ihre Ursache meistens im Verhalten der Eltern und ist nicht etwa eine Veranlagung des Kindes.
* '''Bewegungsstörungen''': Wenn ein Kind dauernd in seinem Bewegungsdrang gestört und [[Behindern|behindert]] wird, wird es seine Bewegungen nicht richtig entwickeln können. Es hat dann zum Beispiel eine latente Angst, dass es im nächsten Augenblick gepackt wird. Das kann zu unharmonischen Bewegungsabläufen führen, die später womöglich mit grossem Aufwand therapiert werden müsse.
* '''Rhythmusstörungen''': Ähnliches gilt, wenn das Kind seinen eigenen [[Rhythmus]] nicht selbst finden darf. Diese Störungen sind meist ziemlich subtil, zum Beispiel hat das Kind später Mühe, den richtigen Zeitpunkt für etwas zu finden.
* '''Protest''': Im besten Fall [[protestieren]] Kinder auf elterliche Störungen, sodass Sie die Chance erhalten, Ihr Verhalten zu ändern. Es gibt aber auch Kinder, die Störungen eher [[Resignieren|resignativ]] hinnehmen.
* '''Stören''': Schliesslich ist es naheliegend, dass Kinder, die immer wieder gestört wurden, selbst zu [[stören]] beginnen, zumal sie ja ihre Eltern zum [[Vorbild]] nehmen. Wenn ihnen das von den Eltern auch noch vorgeworfen wird, ist der [[Teufelskreis]] perfekt.
Wenn das Kind beginnt, seinen [[Willensbildung|Willen zu entwickeln]], in der Regel etwa im dritten Lebensjahr, gilt es Störungen von [[Grenzen]] unterscheiden: Mit einer Grenze stellen Sie sich dem Willen des Kindes entgegen.  
 
{{top}}


{{Themen}}
{{Themen}}
* [[Erziehungsfehler]]
* [[Ruhe]]  
* [[Ruhe]]  
* [[Konzentration]]  
* [[Konzentration]]  
* [[Geduld]]  
* [[Geduld]]  
* [[Ausdauer]]  
* [[Ausdauer des Kindes|Ausdauer]]  
* [[Gelassenheit]]
* [[Gelassenheit]]
* [[Störendes Kind]]


{{Grenzen}}
{{top}}
{{Aufbau}}
{{VertrauenGrenzen}}
{{top}}

Aktuelle Version vom 27. August 2021, 14:58 Uhr


Wenn Eltern ihre Kinder in deren Aufmerksamkeit oder Bewegungen stören, sind sie sich dessen selten bewusst. Die Störungen während den beiden ersten Phasen der Erziehung wirken sich zudem meistens erst später aus, sodass der Zusammenhang zu den Beeinträchtigungen des Kindes nicht mehr so einfach ersichtlich ist.

^ nach oben

Formen von Störungen

Eltern können auf mannigfaltige Art und Weise die Aufmerksamkeit und Bewegungsfreiheit stören:

  • Unterbrechen: Am häufigsten werden Kinder gestört, wenn sie ganz vertieft am Spielen sind und die Eltern zum Beispiel meinen, sie müssten an irgendwelche Verpflichtungen erinnern, sei es einen Knopf am Hemd zu schliessen, sei es den Mund abzuwischen. Lassen Sie Ihre Kinder in ihrer Welt möglichst so lange, als sie zufrieden sind. Wenn das Kind fertig ist, gibt es immer noch genügend Gelegenheit. Das Leben im Hier und Jetzt ist eine grossartige Gabe des Kindes, die Sie ihm möglichst lange lassen sollten.
  • Ablenken: Erwachsene sind es gewohnt, die Aufmerksamkeit auf mehrere parallel vor sich hergehende Dinge aufzuteilen und sich immer wieder nach etwas Neuem auszurichten, das gerade aufflackert. Kinder hingegen haben noch die wunderbare Gabe, sich genau auf eine Sache zu konzentrieren. Belassen Sie ihnen das! Wenn das Kind mit einer Schaufel beschäftigt ist, will es nicht noch gleichzeitig einem Vogel nachschauen müssen, bloss weil Sie diesen für etwas Spezielles halten.
  • Nachhelfen: Wenn Eltern ihren Kindern bei den anfänglich noch ungelenken Bewegungen nachhelfen, ist das zwar gut gemeint, doch höchst kontraproduktiv. Kinder lernen von selbst, wie eine neue Bewegung am besten funktioniert. Üben Sie sich in Geduld und Gelassenheit.
  • Korrigieren: Ähnliches gilt beim Sprechen lernen: Verzichten Sie drauf, ihr Kind dauernd zu korrigieren, es wird die Worte von selbst finden und aussprechen können, wenn es sie immer wieder hört und von sich aus zu sprechen übt. Natürlich können Sie ihm den korrekten Wortlaut vorsagen, wenn es Sie fragend anschaut, weil es ihm noch nicht recht gelingen mag. Halten Sie sich aber möglichst zurück und verzichten Sie vor allem auf Belehrungen.
  • Wecken: Ein Kind sollte wenn immer möglich nicht geweckt werden, bloss weil Sie meinen, es wäre nun Zeit zum aufwachen. Es weiss nämlich am besten, wann es genügend geschlafen hat. Sein Rhythmus ist anfangs noch unregelmässig, beziehungsweise er gehorcht noch keiner Uhr, doch findet jedes Kind früher oder später seinen eigenen Rhythmus.
  • Einfangen: Kindern drohen in unserer hochtechnisierten Welt viele Gefahren, vor allem im Strassenverkehr, die Eltern gerne dazu verleiten, ein davonlaufendes Kind von hinten einzufangen, als würde ein Adler ein Murmeltier jagen. Wenn Sie Ihr Kind schützen wollen, sollten Sie sich möglichst vor es hinstellen, sodass Sie ihm den Weg versperren und es Sie sehen kann. Das Packen von hinten sollte nur im Notfall geschehen.
  • Reizüberflutung und Überfluss: Manche Eltern meinen, sie müssten ihren Kindern möglichst viele Reize anbieten, um deren Sinne anzuspornen. Das ist allerdings höchst kontraproduktiv, denn die kindlichen Sinne sind noch sehr empfindlich und eine zu starke Beanspruchung stumpft sie höchstens ab. Bevorzugen Sie deshalb bei Kinderkleidern, Spielsachen oder der Einrichtung des Kinderzimmers dezente Farben und natürliche Materialien. Auch die Dauerberieselung mit Musik oder das ständige Saugen an einer Trinkflasche ist unnötig. Viele Kinder können sich vor lauter Überfluss kaum mehr auf eine einzelnen Sache konzentrieren.

^ nach oben

Mögliche Folgen

Die Störungen der Eltern, auch wenn sie gut gemeint sein mögen, beeinträchtigen immer die freie Entwicklung des Kindes. Das ist besonders in der Phase der Vertrauensbildung heikel.

  • Konzentrationsschwäche: Kinder, deren Aufmerksamkeit dauernd gestört wird, können irgendwann ihre von Natur aus vorhandene Konzentrationsfähigkeit verlieren. Ebenso können die Geduld des Kindes und seine Ausdauer beeinträchtigt werden. Konzentrationsschwäche, wie sie gerne im Zusammenhang mit ADHS diagnostiziert wird, hat denn ihre Ursache meistens im Verhalten der Eltern und ist nicht etwa eine Veranlagung des Kindes.
  • Bewegungsstörungen: Wenn ein Kind dauernd in seinem Bewegungsdrang gestört und behindert wird, wird es seine Bewegungen nicht richtig entwickeln können. Es hat dann zum Beispiel eine latente Angst, dass es im nächsten Augenblick gepackt wird. Das kann zu unharmonischen Bewegungsabläufen führen, die später womöglich mit grossem Aufwand therapiert werden müsse.
  • Rhythmusstörungen: Ähnliches gilt, wenn das Kind seinen eigenen Rhythmus nicht selbst finden darf. Diese Störungen sind meist ziemlich subtil, zum Beispiel hat das Kind später Mühe, den richtigen Zeitpunkt für etwas zu finden.
  • Protest: Im besten Fall protestieren Kinder auf elterliche Störungen, sodass Sie die Chance erhalten, Ihr Verhalten zu ändern. Es gibt aber auch Kinder, die Störungen eher resignativ hinnehmen.
  • Stören: Schliesslich ist es naheliegend, dass Kinder, die immer wieder gestört wurden, selbst zu stören beginnen, zumal sie ja ihre Eltern zum Vorbild nehmen. Wenn ihnen das von den Eltern auch noch vorgeworfen wird, ist der Teufelskreis perfekt.

Wenn das Kind beginnt, seinen Willen zu entwickeln, in der Regel etwa im dritten Lebensjahr, gilt es Störungen von Grenzen unterscheiden: Mit einer Grenze stellen Sie sich dem Willen des Kindes entgegen.

^ nach oben

Weiterführende Themen

^ nach oben

Übergeordnetes Thema

^ nach oben

Fragen und Feedback

Das "Zweimalzwei der Erziehung" ist zum Teil noch im Aufbau. Allfällige Fragen oder Feedback sind willkommen: Email


^ nach oben