Toleranz der Eltern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus 2 x 2 der Erziehung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Aufbau}}
<metadesc>Kinder verlangen von ihren Eltern einiges an Toleranz, allerdings bedeutet das nicht, dass Kindern nicht auch Grenzen gesetzt werden müssen.</metadesc>
<metadesc>Kinder verlangen von ihren Eltern einiges an Toleranz, allerdings bedeutet das nicht, dass Kindern nicht auch Grenzen gesetzt werden müssen.</metadesc>
{{Definition}}
{{Definition}}
Was von Kindern alles zu dulden ist, hängt offensichtlich vor allem vom persönlichen Empfinden ab. Sicher ist, dass Sie als Eltern auch einiges erdulden müssen, das Ihnen vielleicht schwerfällt. Sicher ist aber auch, dass Sie Ihre eigenen [[Bedürfnisse der Eltern|Bedürfnisse]] wahrnehmen dürfen und wahrnehmen müssen. Denn das Kind braucht auch [[Grenzen der Eltern|Grenzen]], für die Sie als Eltern verantwortlich sind.
Was von Kindern alles zu dulden ist, hängt offensichtlich vor allem vom persönlichen Empfinden ab. Sicher ist, dass Sie als Eltern auch einiges erdulden müssen, das Ihnen vielleicht schwerfällt. Sicher ist aber auch, dass Sie Ihre eigenen [[Bedürfnisse der Eltern|Bedürfnisse]] wahrnehmen dürfen und sollen. Denn das Kind braucht auch [[Grenzen der Eltern|Grenzen]], für die Sie als Eltern verantwortlich sind.


{{top}}
{{top}}
Zeile 9: Zeile 8:
In der Phase der [[Vertrauensbildung]] geht es vor allem darum, dass die Eltern lernen, das Kind so [[Annehmen|anzunehmen]], wie es ist und ihm zu vertrauen, dass es ausschliesslich Grundbedürfnisse anmeldet, die grundsätzlich immer und sofort zu befriedigen sind:  
In der Phase der [[Vertrauensbildung]] geht es vor allem darum, dass die Eltern lernen, das Kind so [[Annehmen|anzunehmen]], wie es ist und ihm zu vertrauen, dass es ausschliesslich Grundbedürfnisse anmeldet, die grundsätzlich immer und sofort zu befriedigen sind:  


Wenn das Kind [[Schreiendes Kleinkind|schreit]], fehlt ihm etwas,  und es macht überhaupt keinen Sinn, das Schreien einfach zu erdulden. Denn erstens kann das Kind nicht einfach auf die Nähe oder das Essen warten oder gar verzichten. Und zweitens ist es sehr viel [[Ausdauer|ausdauernder]] als die Eltern, wenn es um seine [[Grundbedürfnisse des Kindes|Grundbedürfnisse]] geht. Grundbedürfnisse des Kindes sollten daher immer und sofort befriedigt werden. Bevor das Kind seinen Willen entwickelt, hat es noch keine Wünsche oder gar Absichten, Sie dürfen es deshalb so [[verwöhnen]], wie Sie nur mögen. Natürlich müssen Sie Ihre eigenen Reserven im Auge behalten, um sich nicht selbst zu [[Überforderung der Eltern|überfordern]]. Doch sollten Sie immer bedenken, dass die [[Kooperativ|Kooperationsbereitschaft des Kindes]] sehr davon abhängt, inwiefern es in den ersten Jahren das bekam, was es braucht!
Wenn das Kind [[Schreiendes Kleinkind|schreit]], fehlt ihm etwas,  und es macht überhaupt keinen Sinn, das Schreien einfach zu erdulden. Denn erstens kann das Kind nicht einfach auf die Nähe oder das Essen warten oder gar verzichten. Und zweitens ist es sehr viel [[Ausdauer des Kindes|ausdauernder]] als die Eltern, wenn es um seine [[Grundbedürfnisse des Kindes|Grundbedürfnisse]] geht. Grundbedürfnisse des Kindes sollten daher immer und sofort befriedigt werden. Bevor das Kind seinen Willen entwickelt, hat es noch keine Wünsche oder gar Absichten, Sie dürfen es deshalb so [[verwöhnen]], wie Sie nur mögen. Natürlich müssen Sie Ihre eigenen Reserven im Auge behalten, um sich nicht selbst zu [[Überforderung der Eltern|überfordern]]. Doch sollten Sie immer bedenken, dass die [[Kooperativ|Kooperationsbereitschaft des Kindes]] sehr davon abhängt, inwiefern es in den ersten Jahren das bekam, was es braucht!


Wenn das Kind all seine Möglichkeiten entdeckt, sich zu [[bewegen]] und sich [[Sprechen lernen|auszudrücken]], kann es natürlich auch sehr überschwänglich werden. Mit der gewohnten [[Ruhe]] ist es dann schnell vorbei. Das müssen Sie als Eltern tolerieren können. Allerdings können Sie sehr viel dazu tun, dass sich das Ganze in einem erträglichen Mass abspielt, indem Sie zum Beispiel die Kinder möglichst oft in der freien [[Natur]] [[ausleben]] lassen. Dadurch werden sie irgendwann von alleine müde, währenddem Kinder die dauernd mit Unterhaltungselektronik bedient werden, ihre Energie nicht brauchen können und deshalb geradezu [[Provozieren der Eltern|provoziert werden]], sich anderweitig auszutoben, sodass sie sehr schnell als [[Störenfried|Störenfriede]] wahrgenommen werden.  
Wenn das Kind all seine Möglichkeiten entdeckt, sich zu [[bewegen]] und sich [[Sprechen lernen|auszudrücken]], kann es natürlich auch sehr überschwänglich werden. Mit der gewohnten [[Ruhe]], [[Ordnung]] und [[Sauberkeit]] ist es dann schnell vorbei. Das müssen Sie als Eltern tolerieren können. Allerdings können Sie sehr viel dazu tun, dass sich das Ganze in einem erträglichen Mass abspielt, indem Sie zum Beispiel die Kinder möglichst oft in der freien [[Natur]] [[ausleben]] lassen. Dadurch werden sie irgendwann von alleine müde, währenddem Kinder, die schon in diesem Alter mit Unterhaltungselektronik "bedient" werden, ihre Energie nicht brauchen können und deshalb geradezu [[Provozieren der Eltern|provoziert werden]], sich anderweitig auszutoben, sodass sie sehr schnell als [[Störenfried|Störenfriede]] wahrgenommen werden.
 
Toleranz ist von Ihnen auch gefordert, weil das Kind täglich Neues [[Lernen des Kindes|lernt]] und ihm dabei natürlich nicht alles auf Anhieb gelingen kann. Sie müssen also auch das eine oder andere [[Missgeschicke|Missgeschick]] in Kauf nehmen können und insbesondere Ihre [[Wohneinrichtung|Wohnung]] entsprechend einrichten.


{{top}}
{{top}}


{{4}}
{{4}}
Sobald das Kind beginnt, seinen [[Willensbildung|Willen zu entwickeln]], in der Regel ab etwa dem dritten Lebensjahr, müssen Sie als Eltern besonders [[Achtsamkeit|achtsam]] werden, wo Ihre eigenen [[Grenzen der Eltern|Grenzen]] liegen. Denn nun geht es nicht mehr darum, einfach alles zu tolerieren, was dem Kind gerade so einfällt, sondern ihm beziehungsweise seinem Willen auch angemessen Grenzen zu setzen. Dazu gehört auch, dass Sie lernen, mit ihm [[Vereinbarungen|Regeln zu vereinbaren]].
Sobald das Kind beginnt, seinen [[Willensbildung|Willen zu entwickeln]], in der Regel ab etwa dem dritten Lebensjahr, müssen Sie als Eltern besonders [[Aufmerksamkeit der Eltern|aufmerksam]] werden, wo Ihre eigenen [[Grenzen der Eltern|Grenzen]] liegen. Denn nun geht es nicht mehr darum, einfach alles zu tolerieren, was dem Kind gerade so einfällt, sondern ihm beziehungsweise seinem Willen auch angemessen Grenzen zu setzen. Dazu gehört auch, dass Sie lernen, mit ihm [[Vereinbarungen|Regeln zu vereinbaren]].


Wenn das Kind zum Beispiel beginnt, im Garten die schönsten Blumen auszureissen, hat das in diesem Alter nicht mehr bloss mit kindlicher Entdeckungslust zu tun: Während Sie dem Kleinkind noch zugestehen sollten, dass es Blüten wortwörtlich nur erfassen kann, wenn es sie zumindest die ersten Male auch in die Hände nehmen darf, dürfen und sollen Sie von nun an fordern, dass es die Blumen nur noch mit den Augen betrachtet. Natürlich gibt es da eine Art Grauzone, die von allen Eltern anders definiert wird. Entscheidend ist, dass Sie nach Ihrem [[Gespür der Eltern|Gespür]] festlegen, was geht und was nicht - und dann [[konsequent]] dabei bleiben. Toleranz darf nicht als Ausrede dienen, aus [[Bequemlichkeit der Eltern|Bequemlichkeit]] auf Grenzen zu verzichten.
Wenn das Kind zum Beispiel beginnt, im Garten die schönsten Blumen auszureissen, hat das in diesem Alter nicht mehr bloss mit kindlicher Entdeckungslust zu tun: Während Sie dem Kleinkind noch zugestehen sollten, dass es Blüten wortwörtlich nur erfassen kann, wenn es sie zumindest die ersten Male auch in die Hände nehmen darf, dürfen und sollen Sie von nun an fordern, dass es die Blumen nur noch mit den Augen betrachtet. Natürlich gibt es da eine Art Grauzone, die von allen Eltern anders definiert wird. Entscheidend ist, dass Sie nach Ihrem [[Gespür der Eltern|Gespür]] festlegen, was geht und was nicht - und dann [[konsequent]] dabei bleiben. Toleranz darf nicht als Ausrede dienen, aus [[Bequemlichkeit der Eltern|Bequemlichkeit]] auf Grenzen zu verzichten.


Wenn das Kind beginnt Forderungen zu stellen, ist der Zeitpunkt reif, mit ihm [[Vereinbarungen|Regeln zu vereinbaren]]. Dazu sind Kinder in diesem Alter fähig und auch bereit. Jedenfalls wenn sie schon zuvor erlebt haben, dass ihre Bedürfnisse von den Eltern miteinbezogen wurden. Fordern Sie deshalb im obigen Beispiel vom Kind nicht nur, dass es die Blumen stehen lässt, sondern regeln Sie mit ihm zusammen, was es im Garten darf und was nicht. Wenn das Kind spürt, dass seine Anliegen auch berücksichtigt werden, wird es sich Mühe geben, mit Ihnen eine Regel zu finden und bereit sein, die [[Verantwortung des Kindes|Verantwortung]] zu übernehmen, dass es diese einhalten kann (für die Kontrolle bleiben allerdings weiterhin Sie [[Verantwortung der Eltern|verantwortlich]]!).
Wenn das Kind beginnt Forderungen zu stellen, ist der Zeitpunkt reif, mit ihm [[Vereinbarungen|Regeln zu vereinbaren]]. Dazu sind Kinder in diesem Alter fähig und auch bereit. Jedenfalls wenn sie schon zuvor erlebt haben, dass ihre Bedürfnisse von den Eltern miteinbezogen wurden. Fordern Sie deshalb im obigen Beispiel vom Kind nicht nur, dass es die Blumen stehen lässt, sondern regeln Sie mit ihm zusammen, was es im Garten darf und was nicht. Wenn das Kind spürt, dass seine Anliegen berücksichtigt werden, wird es sich Mühe geben, mit Ihnen eine Regel zu finden und bereit sein, die [[Verantwortung des Kindes|Verantwortung]] zu übernehmen, dass es diese einhalten kann (für die Kontrolle bleiben allerdings weiterhin Sie [[Verantwortung der Eltern|verantwortlich]]!).


Kinder sind von Natur aus ausgesprochen [[kooperativ]], da ihnen sehr wohl bewusst ist, dass sie gewissermassen auf Gedeih und Verderb auf ihre Eltern - und somit auch auf deren Wohlergehen! - angewiesen sind. Darauf müssen Sie unbedingt von Anfang an bauen, ansonsten sich auch die Bereitschaft des Kindes sehr schnell verflüchtigen wird und es seine Eltern sozusagen als seine natürlichen Feinde betrachten wird.
Kinder sind von Natur aus ausgesprochen [[kooperativ]], da ihnen sehr wohl bewusst ist, dass sie gewissermassen auf Gedeih und Verderb auf ihre Eltern - und somit auf deren Wohlergehen! - angewiesen sind. Darauf müssen Sie unbedingt von Anfang an bauen, ansonsten sich die Bereitschaft des Kindes sehr schnell verflüchtigen wird und es seine Eltern sozusagen als seine natürlichen Feinde betrachten wird.


{{top}}
{{top}}
Zeile 32: Zeile 33:


==Toleranz der Eltern und Toleranz der Umwelt==
==Toleranz der Eltern und Toleranz der Umwelt==
Ein heikles Thema ist, wie viel [[Toleranz der Umwelt|Toleranz]] Sie als Eltern von der Umwelt gegenüber Ihren Kindern erwarten können, seien es die Nachbarn, seien es die Gäste im schicken Restaurant, die sich durch Kinderlärm gestört fühlen. Sicher kann Ihre eigene Toleranz nicht der alleinige Massstab sein; Und sicher dürfen Sie auch von kinderlosen Mitmenschen erwarten, dass diese Ihre Kinder auch als Teil ihrer eigenen Zukunft betrachten oder sich zumindest an ihre eigene Kindheit erinnern. Der Graubereich dazwischen ist aber naturgemäss gross. Sie sollten deshalb ein gewisses [[Gespür der Eltern|Gespür]] dafür entwickeln, was es erträgt und was nicht. Es kann schon bloss helfen sich zu vergegenwärtigen, dass Sie irgendwann auch wieder einmal in Ruhe auswärts essen möchten oder ein paar Tage Ferien abseits von Spielplätzen verbringen möchten. Bevor es zur Konfrontation kommt, ist natürlich das Gespräch hilfreich, denn in aller Regel genügt es schon nachzufragen, ob Ihre Kinder stören. Und falls ja, ist es immer noch einfacher, gemeinsam eine Lösung zu suchen. Nicht ganz unproblematisch kann die Haltung sein, dass die Nachbarn schon von sich aus Ihren Kindern Grenzen setzen werden. Es setzt nämlich eine gewisse Reife voraus, fremde Kinder in die Schranken zu weisen, ohne dabei zu übertreiben oder gar übergriffig zu werden. Diese Reife dürfen Sie schon zum Schutz Ihrer Kinder nicht einfach so von der Umwelt erwarten!
Ein heikles Thema ist, wie viel [[Toleranz der Umwelt|Toleranz]] Sie als Eltern von der Umwelt gegenüber Ihren Kindern erwarten können, seien es die Nachbarn, seien es die Gäste im schicken Restaurant, die sich durch Kinderlärm gestört fühlen. Sicher kann Ihre eigene Toleranz nicht der alleinige Massstab sein; Und sicher dürfen Sie auch von kinderlosen Mitmenschen erwarten, dass diese Ihre Kinder auch als Teil ihrer eigenen Zukunft betrachten oder sich zumindest an ihre eigene Kindheit erinnern. Der Graubereich dazwischen ist aber naturgemäss gross. Sie sollten deshalb ein gewisses [[Gespür der Eltern|Gespür]] dafür entwickeln, was es erträgt und was nicht. Es kann schon bloss helfen sich zu vergegenwärtigen, dass Sie irgendwann auch wieder einmal in Ruhe auswärts essen möchten oder ein paar Tage Ferien abseits von Spielplätzen verbringen möchten. Bevor es zur Konfrontation kommt, ist natürlich das Gespräch hilfreich, denn in aller Regel genügt es schon nachzufragen, ob Ihre Kinder stören. Und falls ja, ist es immer noch einfacher, gemeinsam eine Lösung zu suchen. Nicht ganz unproblematisch kann die Haltung sein, dass die Nachbarn von sich aus Ihren Kindern Grenzen setzen werden. Es setzt nämlich eine gewisse Reife voraus, fremde Kinder in die Schranken zu weisen, ohne dabei zu übertreiben oder gar übergriffig zu werden. Diese Reife dürfen Sie schon zum Schutz Ihrer Kinder nicht einfach so von der Umwelt erwarten!


{{top}}
{{top}}
Zeile 39: Zeile 40:
* [[Toleranz des Kindes]]
* [[Toleranz des Kindes]]
* [[Toleranz der Umwelt]]
* [[Toleranz der Umwelt]]
* [[Nachgeben]]
* [[Kompromisse]]
* [[Kooperativ|Kooperationsbereitschaft]]
* [[Kooperativ|Kooperationsbereitschaft]]
* [[Respekt]]
* [[Respekt]]
* [[Lärmen]]
* [[Lärmen]]
* [[Schmutz]]
* [[Schmutz]]
* [[Ordnung]]
* [[Bewegen|Bewegung]]
* [[Bewegen|Bewegung]]
* [[Beachtung]]
* [[Beachtung]]
Zeile 52: Zeile 56:
{{Grenzen}}
{{Grenzen}}
{{top}}
{{top}}
{{Aufbau}}

Aktuelle Version vom 25. Mai 2022, 11:18 Uhr


Was von Kindern alles zu dulden ist, hängt offensichtlich vor allem vom persönlichen Empfinden ab. Sicher ist, dass Sie als Eltern auch einiges erdulden müssen, das Ihnen vielleicht schwerfällt. Sicher ist aber auch, dass Sie Ihre eigenen Bedürfnisse wahrnehmen dürfen und sollen. Denn das Kind braucht auch Grenzen, für die Sie als Eltern verantwortlich sind.

^ nach oben

Vertrauensbildung (bis etwa 2 Jahre)

In der Phase der Vertrauensbildung geht es vor allem darum, dass die Eltern lernen, das Kind so anzunehmen, wie es ist und ihm zu vertrauen, dass es ausschliesslich Grundbedürfnisse anmeldet, die grundsätzlich immer und sofort zu befriedigen sind:

Wenn das Kind schreit, fehlt ihm etwas, und es macht überhaupt keinen Sinn, das Schreien einfach zu erdulden. Denn erstens kann das Kind nicht einfach auf die Nähe oder das Essen warten oder gar verzichten. Und zweitens ist es sehr viel ausdauernder als die Eltern, wenn es um seine Grundbedürfnisse geht. Grundbedürfnisse des Kindes sollten daher immer und sofort befriedigt werden. Bevor das Kind seinen Willen entwickelt, hat es noch keine Wünsche oder gar Absichten, Sie dürfen es deshalb so verwöhnen, wie Sie nur mögen. Natürlich müssen Sie Ihre eigenen Reserven im Auge behalten, um sich nicht selbst zu überfordern. Doch sollten Sie immer bedenken, dass die Kooperationsbereitschaft des Kindes sehr davon abhängt, inwiefern es in den ersten Jahren das bekam, was es braucht!

Wenn das Kind all seine Möglichkeiten entdeckt, sich zu bewegen und sich auszudrücken, kann es natürlich auch sehr überschwänglich werden. Mit der gewohnten Ruhe, Ordnung und Sauberkeit ist es dann schnell vorbei. Das müssen Sie als Eltern tolerieren können. Allerdings können Sie sehr viel dazu tun, dass sich das Ganze in einem erträglichen Mass abspielt, indem Sie zum Beispiel die Kinder möglichst oft in der freien Natur ausleben lassen. Dadurch werden sie irgendwann von alleine müde, währenddem Kinder, die schon in diesem Alter mit Unterhaltungselektronik "bedient" werden, ihre Energie nicht brauchen können und deshalb geradezu provoziert werden, sich anderweitig auszutoben, sodass sie sehr schnell als Störenfriede wahrgenommen werden.

Toleranz ist von Ihnen auch gefordert, weil das Kind täglich Neues lernt und ihm dabei natürlich nicht alles auf Anhieb gelingen kann. Sie müssen also auch das eine oder andere Missgeschick in Kauf nehmen können und insbesondere Ihre Wohnung entsprechend einrichten.

^ nach oben

Willensbildung (etwa 2 bis 4 Jahre)

Sobald das Kind beginnt, seinen Willen zu entwickeln, in der Regel ab etwa dem dritten Lebensjahr, müssen Sie als Eltern besonders aufmerksam werden, wo Ihre eigenen Grenzen liegen. Denn nun geht es nicht mehr darum, einfach alles zu tolerieren, was dem Kind gerade so einfällt, sondern ihm beziehungsweise seinem Willen auch angemessen Grenzen zu setzen. Dazu gehört auch, dass Sie lernen, mit ihm Regeln zu vereinbaren.

Wenn das Kind zum Beispiel beginnt, im Garten die schönsten Blumen auszureissen, hat das in diesem Alter nicht mehr bloss mit kindlicher Entdeckungslust zu tun: Während Sie dem Kleinkind noch zugestehen sollten, dass es Blüten wortwörtlich nur erfassen kann, wenn es sie zumindest die ersten Male auch in die Hände nehmen darf, dürfen und sollen Sie von nun an fordern, dass es die Blumen nur noch mit den Augen betrachtet. Natürlich gibt es da eine Art Grauzone, die von allen Eltern anders definiert wird. Entscheidend ist, dass Sie nach Ihrem Gespür festlegen, was geht und was nicht - und dann konsequent dabei bleiben. Toleranz darf nicht als Ausrede dienen, aus Bequemlichkeit auf Grenzen zu verzichten.

Wenn das Kind beginnt Forderungen zu stellen, ist der Zeitpunkt reif, mit ihm Regeln zu vereinbaren. Dazu sind Kinder in diesem Alter fähig und auch bereit. Jedenfalls wenn sie schon zuvor erlebt haben, dass ihre Bedürfnisse von den Eltern miteinbezogen wurden. Fordern Sie deshalb im obigen Beispiel vom Kind nicht nur, dass es die Blumen stehen lässt, sondern regeln Sie mit ihm zusammen, was es im Garten darf und was nicht. Wenn das Kind spürt, dass seine Anliegen berücksichtigt werden, wird es sich Mühe geben, mit Ihnen eine Regel zu finden und bereit sein, die Verantwortung zu übernehmen, dass es diese einhalten kann (für die Kontrolle bleiben allerdings weiterhin Sie verantwortlich!).

Kinder sind von Natur aus ausgesprochen kooperativ, da ihnen sehr wohl bewusst ist, dass sie gewissermassen auf Gedeih und Verderb auf ihre Eltern - und somit auf deren Wohlergehen! - angewiesen sind. Darauf müssen Sie unbedingt von Anfang an bauen, ansonsten sich die Bereitschaft des Kindes sehr schnell verflüchtigen wird und es seine Eltern sozusagen als seine natürlichen Feinde betrachten wird.

^ nach oben

Sozialisation bis Pubertät (etwa 4 bis 16 Jahre)

Wenn Sie es in den beiden ersten Phasen der Erziehung geschafft haben, mit dem Kind einen kooperativen Umgang zu etablieren, werden Sie staunen, wie einfach es danach geht. Aus der hierarchischen Beziehung kann nun mehr und mehr ein partnerschaftliche Beziehung werden. Entscheidend ist, dass Sie die Regeln des Zusammenlebens zusammen entwickeln und vereinbaren. So kann das Kind beziehungsweise der Jugendliche auch ein Gespür für Toleranz entwickeln und Sie können offen miteinander diskutieren, wo und ab wann zum Beispiel die Musik wen stört. Verbote werden so völlig unnötig, ganz abgesehen davon, dass sie sowieso kontraproduktiv wären. An deren Stelle wächst die Verantwortung des Kindes.

^ nach oben

Toleranz der Eltern und Toleranz der Umwelt

Ein heikles Thema ist, wie viel Toleranz Sie als Eltern von der Umwelt gegenüber Ihren Kindern erwarten können, seien es die Nachbarn, seien es die Gäste im schicken Restaurant, die sich durch Kinderlärm gestört fühlen. Sicher kann Ihre eigene Toleranz nicht der alleinige Massstab sein; Und sicher dürfen Sie auch von kinderlosen Mitmenschen erwarten, dass diese Ihre Kinder auch als Teil ihrer eigenen Zukunft betrachten oder sich zumindest an ihre eigene Kindheit erinnern. Der Graubereich dazwischen ist aber naturgemäss gross. Sie sollten deshalb ein gewisses Gespür dafür entwickeln, was es erträgt und was nicht. Es kann schon bloss helfen sich zu vergegenwärtigen, dass Sie irgendwann auch wieder einmal in Ruhe auswärts essen möchten oder ein paar Tage Ferien abseits von Spielplätzen verbringen möchten. Bevor es zur Konfrontation kommt, ist natürlich das Gespräch hilfreich, denn in aller Regel genügt es schon nachzufragen, ob Ihre Kinder stören. Und falls ja, ist es immer noch einfacher, gemeinsam eine Lösung zu suchen. Nicht ganz unproblematisch kann die Haltung sein, dass die Nachbarn von sich aus Ihren Kindern Grenzen setzen werden. Es setzt nämlich eine gewisse Reife voraus, fremde Kinder in die Schranken zu weisen, ohne dabei zu übertreiben oder gar übergriffig zu werden. Diese Reife dürfen Sie schon zum Schutz Ihrer Kinder nicht einfach so von der Umwelt erwarten!

^ nach oben

Weiterführende Themen

^ nach oben

Übergeordnetes Thema

Willensbildung (zweite Phase der Erziehung)

Fragen und Feedback

Das "Zweimalzwei der Erziehung" ist zum Teil noch im Aufbau. Allfällige Fragen oder Feedback sind willkommen: Email

^ nach oben

^ nach oben